Datenschutzhinweise
Datenschutzhinweise Zuweiserportal Klinikum Nürnberg
Stand: 28.03.2025 final
Mithilfe dieser Datenschutzhinweise informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer eigenen personenbezogenen Daten im Zuweiserportal des Klinikum Nürnberg.
Das Klinikum Nürnberg bietet Ihnen, den ein- bzw. überweisenden Ärztinnen und Ärzten (im Folgenden: Zuweisende), mit dem Zuweiserportal eine Möglichkeit zum Austausch von Behandlungsunterlagen. Dafür benötigen wir auch personenbezogene Daten von Ihnen.
Hinsichtlich der Voraussetzungen zur rechtskonformen Verarbeitung der (Gesundheits-) Daten Ihrer Patientinnen und Patienten im Zuweiserportal verweisen wir auf unsere Nutzungsbedingungen.
1 Kontaktdaten des Verantwortlichen und des Datenschutzbeauftragten
Das Klinikum Nürnberg ist im Hinblick auf die Verarbeitung Ihrer Daten im Zuweiserportal verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO).
Telefonzentrale / Information / Auskunft: +49 (0) 911 398-0
Klinikum Nürnberg, Campus Nord (Unternehmenssitz)
Prof.-Ernst-Nathan-Str. 1
90419 Nürnberg
Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder allgemein zum Datenschutz beim Klinikum Nürnberg im Zusammenhang mit dem Zuweiserportal richten Sie bitte an die folgenden Kontaktdaten:
datenschutz@klinikum-nuernberg.de
oder
Klinikum Nürnberg
Datenschutzbeauftragte
Prof.-Ernst-Nathan-Str. 1
90419 Nürnberg
2 Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
2.1 Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person (z.B. Name, Email-Adresse oder Telefonnummer). Unter anderem GESUNDHEITSDATEN zählen zu den besonderen Kategorien personenbezogener Daten. Diese Daten sind besonders schützenswert, ihre Verarbeitung unterliegt noch höheren Anforderungen an den Datenschutz. Das Klinikum Nürnberg erhebt, verarbeitet und nutzt personenbezogene Daten nur, wenn dies durch eine Rechtsvorschrift erlaubt oder angeordnet wird.
2.2 Rechtsgrundlagen
Personenbezogene Daten werden im Zuweiserportal nur verarbeitet, wenn die DS-GVO und sonstige einschlägige Datenschutz-Gesetze (insb. Art. 27 BayKrG) dies erlauben. Wenn Sie das Zuweiserportal des Klinikum Nürnberg nutzen, indem sie sich dort registrieren und Ihre Daten übersenden, dient Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO als Rechtsgrundlage.
Sollte eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der das Klinikum Nürnberg unterliegt, erforderlich sein, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO als Rechtsgrundlage.
2.3 Widerruf der Einwilligung / Ende der Verarbeitung im Zuweiserportal
Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen. Am einfachsten können Sie Ihr Widerrufsrecht durch Deaktivierung Ihres Accounts im Zuweiserportal ausüben.
2.4 (Automatische) Verarbeitung von Daten bei Aufruf des Zuweiserportals
Beim bloßen Aufruf des Zuweiserportals werden, wie bei jeder Kommunikation im und über das (mobile) Internet, aus Gründen der technischen Sicherheit bestimmte Daten von Ihrem Endgerät an uns übermittelt, wie etwa Datum und Uhrzeit des Aufrufs, das Betriebssystem, die von Ihrem Internet Service Provider zugewiesene IP-Adresse und die übertragene Datenmenge.
2.5 Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Nutzung des Zuweiserportals
a. Um das Zuweiserportal aufrufen zu können, ist es erforderlich, dass Sie sich als Nutzer registrieren. Alle unmittelbar personenbezogenen Daten werden ausschließlich durch Ihre Transaktion übermittelt. Aus Verwaltungsgründen benötigen wir insbesondere die folgenden personenbezogenen Daten: Name der Praxis, Name (Vor- und Zuname), dienstliche Email-Adresse, dienstliche Telefonnummer.
b. Darüber hinaus können Sie im Zuweiserportal von Ihnen erstellte Unterlagen die Behandlung Ihrer Patienten betreffend (z. B. Behandlungsauftrag, Diagnose, Anamnesebögen, Röntgenbilder, Arztbriefe, Medikationspläne, etc.) hochladen.
3 Weitergabe und Löschung von Daten
Innerhalb des Klinikums stellen wir sicher, dass nur diejenigen Personen Zugriff auf Ihre Daten erhalten, die diesen zur Erfüllung vertraglicher und gesetzlicher Pflichten benötigen. Hierbei erhalten unsere Fachbereiche Unterstützung von sorgfältig ausgewählten Dienstleistern (z.B. IT-Dienstleistern), mit denen die notwendigen Datenschutz-Verträge geschlossen wurden.
An Dritte werden Ihre Daten nur weitergegeben, wenn hierfür eine zwingende Rechtsvorschrift besteht oder uns eine Einwilligung vorliegt. Auch hierbei bewegen wir uns stets im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Grundsätzlich findet die Verarbeitung Ihrer Daten nur innerhalb der Bundesrepublik Deutschland bzw. innerhalb der EU / des EWR statt.
Die von Ihnen bereits übertragenen Daten werden, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen dagegensprechen, spätestens 90 Tage nach Übermittlung von unseren Servern gelöscht. Sofern die übermittelten personenbezogenen Daten für die Behandlung Ihrer Patientinnen und Patienten im Klinikum relevant sind, werden die Daten und Dokumente in die Patientenakten übernommen. Für die medizinische Dokumentation gelten die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.
4 Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch des Zuweiserportals im Browser gespeichert werden können. Im Zuweiserportal sind ausschließlich technisch notwendige Cookies eingebunden.
Auf Techniken zur Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens (z.B. Tracking-, Analyse-, Targeting- oder Social Media – Cookies) hat das Klinikum Nürnberg beim Betrieb des Zuweiserportals bewusst verzichtet.
5 Betroffenenrechte
An dieser Stelle möchten wir Sie schließlich noch über Ihre Rechte als betroffene Person informieren. Sie haben, wenn Sie das Zuweiserportal des Klinikum Nürnberg nutzen,
ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO),
ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO),
ein Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO),
ein Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung (Art. 18 DS-GVO),
ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO) und
ein Widerspruchsrecht gegen die Datenverarbeitung (Art. 21 DS-GVO).
Außerdem haben Sie das Recht zur Beschwerde bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DS-GVO.
6 Datensicherheit
Wir haben entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um Ihre Daten wie die Ihrer Patientinnen und Patienten bestmöglich gegen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff Unberechtigter zu schützen. Die Sicherheitslevel werden laufend überprüft und an neue Sicherheitsstandards angepasst.